Die verschiedenen Grüntee-Sorten
Grüner Tee, Grüntee, Green Tea:
3 Namen für 1000 Sorten
Um es kurz und schmerzlos zu machen:
es gibt nicht DEN Grünen Tee, sondern viele verschiedene, gesunde Tee-Sorten, die nach einem ganz bestimmten, schonenden Herstellungsverfahren ihrer gesundheitlichen Vorzüge nicht beraubt werden (Siehe Menüpunkt „Grüntee-Herstellung"). Die natürliche grüne Blattfarbe, die durch das schonende Verfahren ebenfalls erhalten bleibt, verleiht dem Grüntee seinen Namen!
Genauergesagt sind es aber mehr als 1000 verschiedene Sorten, die dabei dem Grünen Tee (Green Tea) zugeordnet werden!
Japanischer Grüntee vs Chinesischer Grüntee
Es verwundert an dieser Stelle sicherlich nicht, dass die Hauptlieferanten des Grünen Tees asiatischer Herkunft sind, konkret China und Japan! Während in Japan ausschließlich Grüner Tee hergestellt wird, hält China einen Anteil von 80% der Teeherstellung im eigenen Lande. Im weitaus geringeren Maße wird Grüntee (Green Tea) auch in Sri Lanka und Indien angebaut.
Die Unterschiede sind dabei mehr geschmacklicher Natur, so lieben es die Chinesen traditionellerweise eher herb-rauchig und blumig, während die Japaner den frischen grasigen Nachgeschmack schätzen.
Der Geschmack bzw. das Aroma wird weitestgehend durch die Verarbeitung, aber auch das Anbauland (Klima, Bodenbeschaffenheit), als auch Lagerung und Transport mitbestimmt.
Die Chinesen verleihen ihrem Greentea ihr herb-rauchiges Aroma, in dem Sie die Teeblätter in Pfannen anrösten, den blumigen Geschmack erhält der Grüntee über Jasminblüten, die diesem beigefügt werden.
Und so ist der Jasmintee die bekannteste chinesische und weltweit sehr beliebte Grüntee-Sorte.
Die Japaner hingegen behandeln für ihr erwünschtes frisch-grasiges Aroma den Grüntee mit Wasserdampf.
Zu den bekannten japanischen Grüntee-Sorten zählt u.a.: Sencha, Genmaicha, Bancha, Gyokuro und Kukicha. Desweiteren:*1
Japanische Grüntee-Sorten
- Gabalong
- Bancha
- Kabusecha
- Fukamushi-Cha
- Genmaicha (mit gerösteten Reiskörnern angereicherter und dadurch aromatisierter Tee)
- Matcha
- Gyokuro
- Kukicha
- Sencha
- Houjicha
- Yonkon
- Tamaryokucha
Chinesische Grüntee-Sorten:
- Gunpowder
- Cris Cross
- Lung Ching bzw. Longjing
- Chun Mee
- Li-Zi Xiang
- Pi Lo Chun
- Mao Feng, Mao Feng Cris Cross
- Mao Jian
- Huang-Hua-Wolkenspitze
- Dong Yang Dong Bai
- Green Monkey
- Fancy Oolong
- Klare Reinheit
- Green Pekoe
- Yuncui
- Ju Hua Cha
- Long Jing
- Silver Dragon
- Tai Mu Long Zhu
- Weißer Tee
- Tian Mu Quing Ding
- Sencha
Darüberhinaus schließt sich Indien als weiteres Herstellerland mit den folgenden Grüntee-Sorten an:
- Assam
- Nilgiri
- Darjeeling
Name | Herkunftsland | Geschmack | Aussehen | Besonderes |
---|---|---|---|---|
Matcha | Japan | feinherber Geschmack | pulverförmig | Wird für japanische Zeremonien herangezogen und mit Bambusbesen schäumig geschlagen |
Genmaicha | Japan | kräftiges Aroma | dunkelgrün | Mit gerösteten Maiskörner aromatisiert |
Gyokuro | Japan | süsslicher, kräftiger Geschmack | gold-grün | Pseudonym: „Edler Tautropfen“, auch „Krönung japanischer Teekunst“ Wird mit Aufguß, mit auf 50-60°C abgekühltem Wasser zubereitet, koffeinreich |
Bancha | Japan, China, Taiwan | frisch-herb | gelb-grünlich | wenig Koffein, sehr bekömmlich, für Kinder und Ältere daher sehr gut geeignet |
Sencha | Japan, China, Taiwan | duftig, frisch und leicht | gelb-grün | Je dunkler die Farbe, desto qualitativ wertvoller der Tee |
Fukamushi-Cha | Japan, China, Taiwan | duftig, frisch und leicht | gelb-grün | Siehe Sencha, nur stärker gedämpft! |
Kabusecha | Japan, China, Taiwan | Duftiges, frisches Aroma | gelb-grün | Halbschattentee, Zubereitung 3min bei 70°C |
Kukicha | Japan | gelb-grün | Besteht nicht nur aus Blättern, sondern auch aus Stängeln und Rippen der Pflanze. Qualitativ wie Sencha, wenig Koffein, geeignet für abendlichen Genuß | |
Hojicha | Japan, China, Taiwan | bräunlich | Gerösteter Sencha/Bancha, weniger qualitativ, dafür wenig Koffein – geeignet für Kinder und Ältere | |
Gu Zhang Mao Jian | China | leicht süßliches Aroma | kräftig Grün | Aufgrund des Süßen Aromas gut für Anfänger geeignet |
Ju Hua Cha | Süden Chinas | feiner Geschmack | leicht Gelb | Sehr bekömmlich und magenfreundlich |
Jasmintee | Süden Chinas, Bergregion | Variiert entsprechend der Teesorte | kräftig grün | Zunächst geröstet, dann sechsfach mit Jasminblüten aromatisiert |
Lung Ching | Süden Chinas | Erdiges Aroma, sanfter Geschmack | smaragd-grün | sehr erfrischend |
Young Hyson | Südosten Chinas | Sehr voller und würziger Geschmack | grün-gelb | Ist der erste jemals verwendete Tee |
Lu Shan Wu | Süden Chinas | Frischer, zarter Geschmack | smaragd-grün | Enthält wenig Koffein und ist daher leicht bekömmlich |
Pi Lo Chung | Süden Chinas | Frischer, zarter Geschmack | smaragd-grün | |
Weisser Tee | Süden Chinas | Würziger, leicht bitterer Geschmack | leicht silberfarbig | |
Chun Mee | China, Taiwan | Kräftig, leicht rauchig | gelb-grünlich | Pseudonym: „wertvolle Augenbraue“ |
Gunpowder | China, Taiwan | Frisch-herber, klarer Geschmack, leicht bitter | gelb-grün | Zweiten oder dritten Aufguß trinken, wenn Geschmack zu bitter |
Oolong | China, Taiwan | Kräftiges Aroma | Hellgrün bis orange | |
Mao Feng | China, Hochgebirge | Leicht gewellte, silbrige Blätter | Mao= behaart Feng= spitz | |
Tian Mu Quing Ding | China | Feingearbeitet, jadegrün | ||
Yuncui | China | Vollmundiges, blumiges Aroma | tiefgrün | Gilt als hoch aromatisch |
Grüner Assam | Nordindien | Frisches, feinherbes Aroma | honigfarbig |

"Schlaganfall vorbeugen und die Folgen mindern!"
Wie Sie mit geheim gehaltenen Studien und dem Insiderwissen der erfolgreichsten Schlaganfall-Experten der Welt aus diesem mit 1039 Seiten wohl größten Schlaganfallratgeber im deutschsprachigen Raum Ihre Ängste vor einem Schlaganfall und dessen Folgen in kürzester Zeit hinter sich lassen!