Grünen Tee kaufen und richtig aufbewahren
Grüner Tee, Grüntee, Green Tea: was beim Kauf und der Lagerung zu beachten ist!
Grünen Tee kaufen
Gerade als Beginner hat man es nicht leicht aus den vielen Teesorten den richtigen Grüntee zu finden. Mit den folgenden Punkten möchten wir Ihre Kaufentscheidung unterstützen:
- kaufen Sie niemals einen Tee, der nicht luftdicht verschlossen ist! Schließlich haben Sie zum Grüntee gegriffen, weil dieser im Gegensatz zum schwarzen Tee nicht oxidiert ist! Luftzufuhr läßt aber den Grünen Tee oxidieren, wodurch er ähnlich dem fermentierten, schwarzen Tee seine Vitalstoffe verliert!
- Achten Sie auf die Farbe! Intensiv grüne Farbe zeugt von Qualität, während blaße, braune oder graue Blätter auf minderwertige Massenware hinweisen!
- Schnupper-Test: atmen Sie den Teeduft tief ein, dieser sollte einen frischen, eigenen Duft aufweisen!
- Der Kau-Test: eine zuverlässige Methode stellt der Kau-Test dar, nach dem man den Tee gekaut hat, sollte um den Gaumen herum ein angenehmer Belag entstehen, der sich länger Zeit halten sollte!
- Verzichten Sie auf Grünen Tee in Teebeuteln, diese sind zumeist weniger aromatisch und verfügen häufig über weniger Vitalstoffe!
- Der Grüntee sollte nicht trocken sein wie Tabak! Halten Sie die Verpackung ans Ohr und kneten Sie vorsichtig diese: wenn er zu stark raschelt, ist er zu trocken und qualitativ weniger hochwertig!
- Auch das umgekehrte Extrem ist nicht gut, wenn Sie die Teeblätter in die Hand nehmen dürfen diese sich nicht zu weich anfühlen, denn dies wäre ein sicheres Zeichen dafür, dass er feucht ist!
Grüntee richtig aufbewahren /lagern
- bewahren Sie Ihren Tee stets luftdicht, kühl, dunkel und trocken auf!
- Sie können Ihren Tee in einer speziellen Teedose aufbewahren, möglichst aber nicht aus Metall, da dieses mit dem Tee chemisch reagieren, das Aroma verändern und die Vitalstoffe verringern könnte!
- Kaufen Sie lieber kleinere Mengen ein, anstatt sich für Jahre einzudecken! Denn die Lagerungszeit zerrt an den Vitalstoffen und am Aroma!
Grüner Tee: Extrakt, Kapseln, Pulver, Tropfen
Grüner Tee Extrakt, Kapseln, Pulver oder doch Tropfen? Qual der Wahl!
Als wäre die angebotene Vielfalt der verschiedenen Grünteesorten nicht genug, gibt es den Grünen Tee mittlerweile in verschiedenen Ausführungen, von Grüntee-Extrakt über Kapseln, bishin zu Pulver und sogar Tropfen. Was soll man davon halten bzw. was ist das Richtige für mich?
Die verschiedenen Alternativen zum Klassiker Grüntee machen Sinn, wenn man bedenkt, dass nicht jeder das typische Aroma des Grünen Tees mag, das doch etwas bitter schmecken kann. Desweiteren können gute Grüner Tee-Extrakte in Form von Kapseln, Pulver und Tropfen durchaus hilfreich sein, da die darin enthaltenen Wirkstoffe in konzentrierter Form vorhanden sind und durchaus einer Erkrankung oder Unwohlsein in bestimmten Fällen effektiver trotzen können, wie die eine oder andere Studie belegt! So dokumentierte vor wenigen Jahren das American Journal of Clinical Nutrition eine Studie, die dem Grünen Tee in Pillenform eine bessere Bioverfügbarkeit attestiert als es der Grüne Tee als Getränk bietet.*24
Desweiteren kann ein unnatürlich hoher Konsum von mehreren Litern Grünen Tee zu Verdauungsproblemen führen, um aber eine größere Menge eines bestimmten Wirkstoffes in konzentrierter Form zu erhalten, sind Grüntee-Konzentrate durchaus gute Alternative.
Wer nichts gegen den Grüntee-Geschmack einzuwenden hat und sich die Zeit für den Teegenuß nehmen möchte, sollte zu Präventionszwecken durchaus auf den natürlichen Grünen Tee in seiner ursprünglichen Form zurückgreifen.

"Schlaganfall vorbeugen und die Folgen mindern!"
Wie Sie mit geheim gehaltenen Studien und dem Insiderwissen der erfolgreichsten Schlaganfall-Experten der Welt aus diesem mit 1039 Seiten wohl größten Schlaganfallratgeber im deutschsprachigen Raum Ihre Ängste vor einem Schlaganfall und dessen Folgen in kürzester Zeit hinter sich lassen!
*24 Henning, S.M., et al., "Bioavailability and antioxidant activity of tea flavanols after consumption of green tea, black tea, or a green tea extract supplement", Am J. Clin Nutr. 2004;80:1558-1564.
Headerfoto ©Jürgen-Werrest by pixelio.de