Grüntee, Grüner Tee Zubereitung
Grüner Tee, Grüntee, Green Tea: auf die Zubereitung kommt es an!
Grünen Tee richtig zubereiten
Das Trinkwasser
Immer wieder gern wird argumentiert, man bräuchte keine Trinkwasserfilter, da in Deutschland das Trinkwasser strengsten Kontrollen unterliegt und gesundheitlich unbedenklich ist.
Der „kleine" Hacken an dieser Aussage ist jedoch der, dass die Trinkwasserqualität bzw. –reinheit in den Wasserwerken selbst, nicht aber hinter ihren Wasserhähnen geprüft wird! Die Leitungen vom Wasserwerk bis zu Ihrem Wasserhahn sind es jedoch, die als durchaus bedenklich eingestuft werden kann!
Hier spielt das Alter der Leitungen genauso eine Rolle wie das Material aus dem diese bestehen!
Jeder wird sicherlich beobachtet haben, dass der erste Wasserstoß beim Aufdrehen des Wasserhahns durchaus unangenehm farbene „Suppe" ausstößte! Dies ist auf Verschmutzungen und Kupferbestandteile aus der Kupferleitung (in 60% aller Haushalte) zurückzuführen! Hier bildet sich mit der Zeit eine Kupfercarbonat-Schicht.
Verzinkte Eisenleitungen sind noch schädlicher, denn mit der Zeit löst sich der Zink und setzt giftige Stoffe, z.B. das Schwermetall Cadmium frei, das in Leber und Niere Schäden verursachen kann. Das Selbe gilt für Bleirohre (10% aller Haushalte), die nach und nach kleinste Bestandteile an Blei freigeben.
Es macht also sehr viel Sinn, Trinkwasserfilter zu verwenden, auch wenn gern das Gegenteil behauptet wird!
Desweiteren tragen die Trinkwasserfilter, wenn sie über s.g. Ionenaustauscher verfügen, zur Enthärtung des Trinkwassers bei, je nach Wohngegend kann dies durchaus angebracht sein und dies trägt nicht nur zum besseren Geschmack des Tees bei! Die Wasserhärte aber ist entscheidend für einen guten Grüntee. Bis zum Härtegrad 10 ist das Wasser geeignet für die Zubereitung eines guten Grünen Tees, höhere Härtegrade können das Aroma des Grüntees beeinträchtigen.
Bekannt ist, dass Teesorten aus Nordchina viel härteres Wasser und höhere Temperatur vertragen als beispielsweise Grüntee aus Südchina, nähere Infos zur Herkunft sollte Ihnen der Teehändler sagen können.
Gutes Mineralwasser ohne Kohlensäure und aus der Flasche kann eine gute Alternative zum Leitungswasser darstellen!
Das Zubehör zur Zubereitung des Grünen Tees
Der Kessel
Traditionellerweise wird der Grüntee in einem Kessel aus Kupfer zubereitet, ganz normale Kessel aus Stahl sind weitaus praktischer und neigen weniger zur Oxidation!
Der Tee-Einsatz
Nicht jeder mag es den Tee unabgesiebt in der Tasse zu geniessen, auch wenn es dem traditionellen Brauch entspricht! Tee-Einsätze sowie Tee-Netze sind ok, zu vermeiden ist das Tee-Ei, da diese die nötige Teeblattentfaltung beim Aufguß unterbinden.
Die Kanne
Während echte Grüntee-Profis auf Kannen aus Steingut bestehen, sind Kannen aus Porzellen durchaus praktisch und leicht zu reinigen. Die Kanne selbst sollte nicht zu groß ausfallen, da der Grüntee aus einer kleineren Kanne (max. 500ml) am besten schmeckt.
Die Tasse
Entscheidend wichtig ist es, den Tee aus kleinen Tassen zu genießen, da größere Tassen aufgrund des höheren Luftkontaktes das Aroma negativ verändern und den Nährwertgehalt mindern können. Eine max. 150ml große Tasse gilt als optimal.
Die Zubereitung
Die Zubereitung des Grüntees
Die Zubereitung des Grünen Tees kann auf die traditionelle Weise geschehen oder aber auf die für uns gewöhnlichere Art und Weise vonstatten gehen.
Traditionellerweise wird zunächst sowohl die Kanne als auch die Tasse vortemperiert, in dem man zunächst warmes Wasser hineingiesst. Im Kessel kocht man als Nächstes das Wasser und läßt es dann 5 min lang etwas abkühlen, bevor man das Wasser aus der Kanne wegkippt und das heiße Kesselwasser hineingießt.
Pro Tasse 1 gestrichenen Teelöffel (2g) Grüntee verwenden, ab 5 Tassen einen zusätzlichen Teelöffen hineingeben.
Die richtige Wassertemperatur
Die richtige Wassertemperatur ist ein entscheidendes Kriterium für einen guten Grüntee.
Weitere Kriterien neben der Wassertemperatur ist die Wassermenge, die Teemenge und die Zeit.
Als Standart gilt:
1,5 Teelöffel Grüntee (3g) =>150ml Wassermenge=>5 min Ziehzeit
2 Teelöffel Grüntee (4g) => 150ml Wassermenge => 4 min Ziehzeit
Grüntee ziehen lassen – die Aufgußzeiten / Ziehzeit / Ziehdauer Grüner Tee:
< 3 min = mildes Aroma, stark anregende Koffeinwirkung
3-5min = die gängige Praxis, mäßige Koffeinwirkung, stärkeres Aroma
>5min = sanft anregende Koffeinwirkung, dominantes Aroma
Nun auch das Vorwärmwasser aus der Tasse wegkippen Den Tee anschließend in die Tasse gießen, da die Teeblätter in der Kanne verbleiben, kann ein oder mehrere weitere Aufgüsse zubereitet werden.
Grüntee mit Milch, Zucker oder Süßstoff oder lieber ohne?
Grüntee-Kenner bestehen auf den puren Genuß von Grüntee, also ohne Milch und Zucker, um das Aroma und die Heilkräfte des Tees nicht zu mindern! Wenn man schon süßt, sollte man auf gesunden Zuckerersatz Stevia zurückgreifen, da weder der normale Haushaltszucker noch künstliche Süßstoffe eine gesunde Alternative bieten!

"Die revolutionäre Heilung von Arthritis"
...mit knapp 900 Seiten der wohl weltweit größte Arthritis-Ratgeber zur erfolgreichen Heilung Ihrer Arthritis-Erkrankung!
"Der letzte Grund des Widerstandes gegen eine Neuerung in der Medizin ist immer der, dass hunderttausende von Menschen davon leben, dass etwas unheilbar ist…" Prof.Dr.Friedrich F. Friedmann
Headerfoto ©Jürgen-Werrest by pixelio.de